Archiv
Datenschutzgrundverordnung - Bleibt alles anders?
Am 25. Mai 2018 tritt die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) in Kraft und ersetzt die noch geltende EU-Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG). Ziel ist die Herstellung eines einheitlichen Datenschutzniveaus in der Union und damit verbunden die Abkehr von nationalen Sonderregelungen. Der Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen.
WeiterlesenStart der Gesichtserkennung am Berliner Bahnhof Südkreuz [Update]
Anfang August startet am Berliner Fern- und S-Bahnhof Südkreuz ein sechsmonatiger Test zur Gesichtserkennung von Fahrgästen. Ziel des Pilotprojektes ist es, herauszufinden, ob mit Überwachungskameras und biometrischer Gesichtserkennungs-Software Gesichter automatisch erkannt werden. Datenschützer sehen den Einsatz der Technik zur Gesichtserkennung kritisch.
WeiterlesenEuropäischer Gerichtshof stoppt geplantes Fluggastdaten-Abkommen der EU mit Kanada
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mehrere Bestimmungen des Abkommens der EU mit Kanada zur Speicherung und Übermittlung von Fluggast-Datensätzen für nicht vereinbar mit den Grundrechten der Europäischen Union erklärt.
WeiterlesenDatenschutzkonferenz veröffentlicht Kurzpapiere zur Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO)
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wird nach der Übergangsphase von zwei Jahren am 25. Mai 2018 wirksam. Die Aufsichtsbehörden befassen sich zurzeit intensiv mit den neuen Rechtsgrundlagen und deren Anforderungen und stimmen eine einheitliche Sichtweise ab. Erste Ergebnisse dieses Prozesses sind gemeinsame Kurzpapiere zur DS-GVO, die die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) ab sofort veröffentlicht.
WeiterlesenBundesnetzagentur setzt Vorratsdatenspeicherung aus
Die ab 01. Juli 2017 geltende Verpflichtung von Unternehmen zur anlasslosen Speicherung von Daten für Zwecke der Strafverfolgung nach § 113 b TKG ist vorläufig ausgesetzt. Die Bundesnetzagentur reagiert damit auf eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes Nordrhein-Westfalen vom 22. Juni 2017 (13 B 238/17) und wird bis zum Abschluss im Hauptsacheverfahren keine Maßnahmen zur Durchsetzung der Vorratsdatenspeicherung ergreifen.
WeiterlesenBundestag verabschiedet Netzwerkdurchsetzungsgesetz
Der Bundestag hat heute mit der Mehrheit von CDU/CSU und SPD das Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken (Netzwerkdurchsetzungsgesetz – NetzDG) beschlossen (siehe auch Beitrag vom 06. April 2017). Letzte Woche wurden seitens der Koalition noch einige Änderungen an dem Gesetzesentwurf vorgenommen – so kann der durch die Änderung des § 14 Telemediengesetzes (TMG) vorgesehene Auskunftsanspruch nur aufgrund einer vorherigen gerichtlichen Anordnung geltend gemacht werden.
EuGH-Urteil zum Filesharing – Europaweite Netzwerksperre für Suchmaschine The Pirate Bay?
Die schwedische Filesharingseite The Pirate Bay ermöglicht Nutzern das kostenlose Herunterladen von größtenteils urheberrechtlich geschützten Inhalten, wie Filmen, Musik oder Software. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat nun mit Urteil vom 14.07.2017 entschieden, dass die Online-Plattform direkt für dabei begangene Urheberrechtsverletzungen verantwortlich ist und sich nicht darauf zurückziehen kann, dass Inhalte durch die Nutzer hochgeladen werden.
WeiterlesenE-Privacy-Verordnung - ein Überblick
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt ab dem 25.Mai 2018. Gleichzeitig soll die sogenannte E-Privacy-Verordnung (EPVO) in Kraft treten und die bisher geltende E-Privacy-Richtlinie (RL 2002/58/EG) und die sogenannte Cookie-Richtlinie (RL 2009/136/EG) ersetzen. Am 10. Januar 2017 wurde der entsprechende Kommissionsentwurf veröffentlicht. Der Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen.
WeiterlesenNeu: Kurzfilm "Cyberpeace statt Cyberwar" auf dem Datenschutzportal
Im Rahmen der Cyberpeace Kampagne des FIfF (Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V.) wurde in Zusammenarbeit mit dem Animationsfilmduo Motionensemble auf der re:publica 17 der Kurzfilm „Cyberpeace statt Cyberwar“ vorgestellt. Der Film stellt die Gefahren eines Cyberkrieges dar und erklärt, wie ein solcher Krieg ablaufen würde.
Verschlüsselungstrojaner WannaCry – Cyberattacke mit globalem Ausmaß
Die Schadsoftware „WannaCry“ hackte sich Mitte Mai in eine Windows-Sicherheitslücke und legte weltweit über 200.000 Computersysteme lahm. Betroffen waren unter anderem die Deutsche Bahn, der französische Autohersteller Renault und zahlreiche Einrichtungen des englischen National Health Service (NHS). Nach einem Bericht des russischen Antivirus-Hersteller Kaspersky Lab wurden Rechner in mindestens 74 Ländern infiziert.
Weiterlesen